Wir feiern unser drittes Peng! Impro-Festival. Vom 3. bis zum 5. Oktober 2025 in Münster: 3 Tage, 3 Gäste, 4 Shows, 5 Workshops, 1.000 Momente.

Bilder und Videos vom Festival 2024 hier auf Instagram.

Shows

Freu Dich auf vier Shows zum Festival - die genauen Infos veröffentlichen wir ca. ab Juli. Bitte beachte: Die Shows sind nicht im Workshop-Beitrag enthalten.

Workshops

Porträtfoto von Gabi Köhler

Workshop 1
SA 4.10. 10-17 UHR + SO. 5.10. 10-13 UHR (9 STD) INKL. MITTAGESSEN · Kreativhaus Münster
180 / 140 Euro

Die Monoscene: One Scene, One Team

Gabriela Köhler – Improtheater Mannheim, Heidelberg

Eine Bühne, ein Raum, eine einzige Szene – und wir alle gemeinsam darin. In diesem Workshop lernst du das Format die „Monoscene“ kennen. Die Monoscene ist eine Langform, in dem die Spieler:innen aus organischem Spiel eine eigene kleine Welt erschaffen. Ohne Zeitsprünge, ohne Rückzugsorte: Alles, was passiert, entsteht aus dem Zusammenspiel der Gruppe, aus Zuhören, Reagieren und dem Mut, im Moment zu bleiben. In diesem Workshop erforschen wir, wie wir als Kollektiv eine Geschichte entwickeln, wie Beziehungen sich organisch vertiefen und wie wir gemeinsam Spannung, Humor und echte Emotionen entstehen lassen. Dabei lernen wir, auf subtile Veränderungen zu achten, Raum miteinander zu teilen und ein Gefühl für „Groupmind“ zu entwickeln.

Ursprung: Die Monoscene wurde in den USA entwickelt, unter anderem durch Ensembles wie The Family (Chicago) und Teams am UCB Theatre (New York). Bis heute wird das Format regelmäßig in den USA gespielt.

Gabriela Köhler spielt seit knapp 10 Jahren Improtheater und hat 2019 das Improtheater Mannheim mitgegründet. Als festes Ensemblemitglied steht sie dort wöchentlich zwei bis dreimal auf der Bühne und kann trotzdem nie genug davon bekommen. Außerdem konzipiert sie regelmäßig neue Show-Formate für das Improtheater Mannheim und unterrichtet in der angeschlossenen Impro-Schule.

Workshop 2
SA 4.10. 10-17 UHR + SO. 5.10. 10-13 UHR (9 STD) INKL. MITTAGESSEN · Kreativhaus Münster
180 / 140 Euro

RAUS! Eine Erkundungs­werkstatt über Macht, Verletz­lichkeit und Spiel im öffent­lichen Raum

Anne Stelzel & Ralf Wetzel, Impro bewegt, Impro Brüssel

Im geschützten Raum des Theaters kennen wir uns aus. Wir kennen die Regeln und Social Codes, die Technik des Spiels. Wir kennen unser Publikum gut genug um uns hinreichend sicher fühlen. Sobald wir jedoch das Theater verlassen, treten wir in ein anderes Leben ein, ein in manchen Hinsichten 'echteres' vielleicht, ungefilterter, ohne Netz, aber auch mit ganz anderen Spielmöglichkeiten und Überraschungen. Was geschähe nun mit uns und unserer Kontakt- und Spielfreude, wenn wir raus gingen, nach draußen, und uns in dieses anders tobende Leben stürzten? Was, wenn wir dort etwas bewegen könnten?

Das wollen Anne und Ralf mit Euch erforschen: Diese Werkstatt ist eine Erkundung der Politik des alltäglichen öffentlichen Raumes, seiner impliziten Machtverhältnisse, Konventionen und Regeln. Dabei führt uns die Frage, was eigentlich passiert, wenn man damit zu spielen beginnt. Es ist gleichzeitig eine Erkundung von Euch selbst in diesem politisierten Raum; von Eurer Spielfreude darin, den Schutzbedürftigkeiten und letztlich Eurer Wirkung. Ihr werdet soziale Konventionen zu beobachten und spielerisch herauszufordern lernen. Ihr werdet tiefer verstehen, wie Ihr Euch unter der Beobachtungstotale der Öffentlichkeit Sicherheit als Gruppe geben könnt und mit alltäglichsten Offerten umgehen könnt. So entsteht ein emphatisches Spiel an einem ungewöhnlichen Ort, in dem kleinste Abweichungen verblüffende Überraschungen entfalten können. Das hat nicht nur Einfluss auf Euren Umgang mit sozialen Konventionen in allen möglichen Kontexten, es wirkt ebenso tief in Eurer Grounding und Eure Haltung in jeglicher Form von Öffentlichkeit - und folglich auch zurück auf Eure Bühnenarbeit. Die Werkstatt ist inspiriert von Quellen wie Augusto Boal's Invisible Theatre, Hilary Ramsden & Robyn Hambrook‘s Clandestine Insurgent Clown Rebel Army, dem Soziodrama von Jacob L. Moreno und Jaques Lecoq's Theatre Clown.

Der Workshop ist für alle gedacht, die über ein mittleres Niveau in Improvisation verfügen.

Anne Stelzel hat als Theater- und Medienwissenschaftlerin im Studium mit Impro angefangen und seither ist sie kleben geblieben. Elemente aus Impro und Soziodrama finden sich auch in ihrer Arbeit als systemische Coachin und Supervisorin. Sie berät und moderiert seit vielen Jahren Initiativen und Bündnisse zur Demokratieförderung. In ihrer Arbeit steht sie an der Scharnierstelle zwischen Landespolitik, Wissenschaft und lokalen Demokratieprojekten. Diese verschiedenen Perspektiven fließen auch in ihre Trainings für Fachkräfte oder in Konzeptionen für die Jugendarbeit ein. Sie ist Teil der Initiative Impro bewegt.

Ralf Wetzel ist ein freier Performance-Künstler, spezialisiert auf Clown-, Masken- und Improvisationstheater. Er produzierte u.a. das 3-tägige Clown- und Maskenfestival „Uncommon comedy“ auf dem Brighton Fringe Festival 2023 und arbeitet als Professor für Angewandte Kunst an der Vlerick Business School in Belgien. Er strolcht gern als Clown durch die Brüsseler Innenstadt und lässt sich gern von allem überraschen, was ihm da und auf den anderen Bühnen des Lebens begegnet.

Ein Clown der Seifenblasen bläst.
Portraitfoto zum Workshop von Laura Berkemeyer

Workshop 3
SA 4.10. 10-17 UHR + SO. 5.10. 10-13 UHR (9 STD) INKL. MITTAGESSEN · Kreativhaus Münster
180/140 EURO

Unkritisch Gesell­schafts­kritisch

Laura Berkemeyer, Peng! Impro & Momentum, Münster

Wie schaffst du es, gesellschaftlich relevante Themen auf die Bühne zu bringen ohne jemanden dabei zu verletzten und das Publikum zum Lachen zu bringen?

Wir werden Techniken lernen, um gesellschaftlich relevante Themen zu beleuchten. Mit Hilfe von Abstraktion können wir neue Blickwinkel einnehmen und faszinierende Szenen erschaffen. Wir vermenschlichen Konzepte, nutzen Körperlichkeit, Scene-Painting und Monologe, um kritische Themen bespielen zu können. Was wenn der Teelöffel und die Suppenkelle über Lebensmittelverschwendung diskutieren, Kapitalismus und Kommunismus zusammen ein Zelt aufbauen, Armut und Reichtum auf der gleichen Party sind?

Du bekommst die Tools in deinen Werkzeugkoffer, um in jedem Moment unkritisch kritische Themen auf die Bühne zu bringen.
Der Workshop richtet sich an alle, die das Prinzip "Yes-And" verinnerlicht haben, sich für komplexe Charakterentwicklung interessieren und Lust haben, abstrakt kritische Themen zu bespielen.

Mit sechs Jahren besuchte Laura Berkemeyer ihren ersten Improtheaterkurs und war ab dem Moment von dieser Kunstform begeistert. Sie unterrichtet und spielt regelmäßig in Münster und deutschlandweit. Seit 8 Jahren ist sie Ensemble-Mitglied bei Peng! Impro und organisiert das IFO Impro Fest sowie das Peng! Impro Festival. Laura zeichnet sich durch körperliches, emotionales und authentisches Spiel aus. Als Arbeitspsychologin und Gründerin von Momentum – Institut für Angewandte Improvisation verbindet sie gerne Wissenschaft und Impro und nutzt ihr Wissen in ihren Workshops.

Ausgebucht — Lass dich auf die Warteliste setzen.

Workshop 4
SA 4.10. 10-17 UHR + SO. 5.10. 10-13 UHR (9 STD) INKL. MITTAGESSEN · Location: Theaterpädagogisches Zentrum e.V.
180/140 EURO

Klang der Begegnung: Impro­visierte Musik für mehr emotionale Verbunden­heit

Denis Hessel, Peng! Impro & Momentum, Münster

Improvisierte Musik hat die Kraft, uns tief zu berühren und zu verbinden. In diesem Workshop lade ich dich ein, dich in der Musik frei, spontan und authentisch auszudrücken und gemeinsam mit anderen einzigartige Momente zu schaffen. Mit Bodypercussion, Gesang und den Klängen, die uns umgeben (inklusive meiner Improvisation am Klavier) öffnen wir uns für den Augenblick. Es geht nicht um Perfektion, sondern um Mut, sich selbst zu zeigen und anderen zu begegnen, so wie wir sind. Das Resultat: Bewegende Klangwelten, jede Menge Lebensfreude und Momente, an die du und dein Publikum sich gerne zurückerinnern.

Der Workshop richtet sich an alle, die das Prinzip "Yes-And" verinnerlicht haben, mutig genug sind, sich authentisch zu zeigen und Lust haben, mit improvisierter Musik zu experimentieren.

Dr. Denis Hessel ist professioneller Impro-Musiker, Gründer von Momentum – Institut für Angewandte Improvisation und leidenschaftlicher Verfechter einer empathischen und achtsamen Welt. Mit seiner Erfahrung in Bedürfnisorientierter Kommunikation, Body-Mind Centering und Improvisation möchte er Menschen inspirieren, sich kreativ und transformierend mit sich selbst und der Welt auseinanderzusetzen. Sein Ziel ist es, Orte zu schaffen, in denen wir miteinander in Kontakt kommen, unser Potenzial entfalten und uns gemeinsam für eine friedliche Welt einsetzen können.

Porträtfoto von Denis Hessel
Steffi Wenderlich und Jan Wenzel

Workshop 5
SA 4.10. 10-13 UHR (3 STD) · KSHG Münster - AULA
50/40 EURO

Anfänger:innen Workshop: Entdecke die Magie des Impro­visations­theaters

Steffi Wenderlich & Jan Wenzel, Peng! Impro, Münster

Hast du Lust, selbst einmal Impro-Luft zu schnuppern und dich in einem geschützten Rahmen auszuprobieren? Möchtest du mehr aus dir herauskommen und entdecken, was in dir steckt? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Einführungsworkshop für Impro-Anfänger:innen bekommst du die Gelegenheit, dich spielerisch mit den Methoden des Improvisationstheaters vertraut zu machen und dabei Kompetenzen wie Kreativität und Flexibilität zu stärken. Wir sind überzeugt: Mit nur wenigen einfachen Prinzipien und einer Menge Spaß wirst du fantastische Szenen improvisieren. Vorkenntnisse sind nicht nötig – wir freuen uns auf dich!

Steffi Wenderlich gehört zu den Gründungsmitgliedern von Peng! Impro. Bereits im Kindes- und Jugendalter nahm sie an diversen Bühnenproduktionen teil und entdeckte ihre Leidenschaft für Improvisationstheater. Sie spielt aufmerksam und vielseitig, sei es in komödiantischen, ernsten oder musikalisch geprägten Szenen. Als Psychologin, approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Angewandte Improvisation in der Therapie (DGAIT e.V.) integriert sie die Prinzipien und Methoden des Improvisationstheaters auch in ihre therapeutische Arbeit.

In seiner Jugend war Jan Wenzel Mitglied mehrerer Theaterensembles, absolvierte sein Abitur im Fach „Darstellendes Spiel“ und sammelte als Frontsänger mehrer Bands weitere wertvolle Bühnenerfahrungen. 2017 trat er dem münsterschen Improtheater-Ensemble Peng! Impro bei und vertiefte seine pädagogischen Fähigkeiten als Lehramtsstudent. Als mittlerweile fertig ausgebildeter Lehrer bringt er Schülerinnen und Schüler in seiner „Improtheater-AG“ nicht nur das Schauspielern bei, sondern begeistert mit seinem schnellen Humor und spontanen Gesangseinlagen regelmäßig das Publikum von Peng! Impro.

Dein Workshop-Beitrag, AGB und Code of Conduct

Zu den Workshops entscheidest Du ob Du den vollen oder den ermäßigten Preis zahlen kannst. Wir vertrauen auf deine Einschätzung. Zum Peng! Impro-Festival gilt unser Code of Conduct und unsere AGB.

Bei dir sieht es finanziell gerade etwas eng aus und möchtest dennoch an Workshops teilnehmen? Bitte sprich uns vertrauensvoll unter peng.impro@gmail.com an – wir finden eine gemeinsame Lösung.

Workshop-Locations

Unsere Workshops finden im Kreativhaus Münster und in der Aula des KSHG statt.

Unterkunft

Wir können dir das H.ostel Münster oder die Sleep Station empfehlen. Beide befinden sich in der Nähe vom Bahnhof und in 7-17 Gehminuten von den Workshoplocations entfernt.

Fassade des Kreativhaus in Münster

Die Location vieler unserer Workshops und Shows am Samstag Abend: Kreativhaus Münster, Diepenbrockstraße 28, 48145 Münster.

Link zu Open Street MapLink zu Google Maps

Stadt Münster – Kulturamt

Lieben Dank an das Kulturamt der Stadt Münster für die Unterstützung des Peng! Impro-Festivals.